850 Schnellladepunkte für Deutschland

EWE Go und HOCHTIEF: Gemeinsam für das Deutschlandnetz

EWE Go und HOCHTIEF haben sich 2023 zusammen für die Teilnahme am Ausbau des Deutschlandnetzes beworben. Sie gründeten mit der HOCHTIEF Ladepartner GmbH eine Projektgesellschaft – die EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG.

Gemeinsam starten wir den Wandel für mehr Elektromobilität in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Wir bauen und betreiben öffentliche Ladeinfrastruktur für Ihre Bürgerinnen und Bürger. So unterstützen wir Städte und Kommunen bei der Realisierung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Wir errichten 96 Standorte in verschiedenen Größen mit insgesamt rund 850 neuen Ladepunkten in den Regionen Nordwest und West. Die Gebiete liegen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Standorte umfassen größere Städte und insbesondere ländliche Regionen. Jede Ladestation bietet eine Leistung von insgesamt 400kW mit 100 Prozent Ökostrom. Größere Ladeparks bieten Zusatzangebote wie Überdachung, Snackautomaten, Sanitäranlagen und freies W-Lan.

Sie möchten genauer wissen wo die EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG für Sie aufbaut? Dann schauen Sie sich gerne auf der interaktiven Karte um. Unsere bereits in Planung befindlichen Standorte können Sie im Filter Deutschlandnetz - Regionallose bei Auswahl unseres Betreibers einsehen. Bei Einblendung der Suchräume finden Sie ebenfalls die Grundstücke, bei denen Sie uns in der Akquise unterstützen können.

Das Bild zeigt ein weißes Elektroauto, das vor einer Ladestation geparkt ist. Auf der Ladestation sind die Logos von "EWE Go" und "Hochtief" abgebildet und zeigt eine Leistung von “400 kWh” an. Im Hintergrund sind Bäume und moderne Gebäude in einer städtischen Umgebung zu sehen. Dieses Bild repräsentiert die wachsende Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und unterstreicht die Fortschritte in der nachhaltigen Verkehrstechnologie.

Was wir für Sie tun können

Sie haben eine Presseanfrage?

Haben Sie ein freies Grundstück im Suchkreis?

Unsere Ladeparks

Unser Fortschritt

04. April 2025

Im Rahmen des Deutschlandnetzes haben EWE Go und HOCHTIEF gemeinsam mit Bürgermeister Thorsten Feike (im Bild) in Duderstadt einen neuen Schnellladepark eröffnet. Acht Ladepunkte mit je 400 kW ermöglichen eine zuverlässige Ladung in nur 15–30 Minuten. Der barrierearme Standort wird mit 100 % Ökostrom betrieben und stärkt die Ladeinfrastruktur in der Region nachhaltig. Weitere Ladeparks sind bereits geplant.

""
März 2025

In Löningen steht an der Angelbecker Straße 5 ein Schnellladepark von EWE Go und HOCHTIEF zur Verfügung. Vier Ladepunkte sorgen für zuverlässiges und zügiges Laden. Praktisch: Während das Auto lädt, lassen sich Besorgungen im nahegelegenen Supermarkt oder in der Drogerie erledigen. Für Familien besonders attraktiv ist der Spielplatz direkt in der Nähe.

März 2025

In Weener, unweit der niederländischen Grenze, wurde ein neuer Schnellladepark von EWE Go und HOCHTIEF an der Boenster Straße 25 in Betrieb genommen. Der Standort bietet vier Ladepunkte und ermöglicht schnelles und komfortables Laden. Wer während des Ladevorgangs eine Pause einlegen möchte, kann sich bei einer nahegelegenen Bäckerei einen Kaffee gönnen oder frischen Fisch im Fischhaus Ditzum einkaufen.

08. Januar 2025

Im Rahmen des Deutschlandnetzes haben EWE Go und HOCHTIEF in Lübbecke ihren ersten gemeinsamen Ladepark eröffnet. Der Standort ermöglicht mit vier Schnellladesäulen (je 200 kW) eine zuverlässige und schnelle Ladung. Dank 100 % Ökostrom sowie barrierearmem Zugang bietet der Ladepark eine nachhaltige Lademöglichkeit. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland. Weitere Standorte sind bereits in Planung.

""
22. August 2024

An der Boenster Straße 25 in Weener starten die Bauarbeiten für einen Schnellladepark von EWE Go und HOCHTIEF. Dort werden zwei Schnelllader mit vier Ladepunkten errichtet, die ab Anfang 2025 Teil des Deutschlandnetzes sein sollen. Mit mindestens 200 Kilowatt pro Ladepunkt können vier Autos gleichzeitig in 20 bis 30 Minuten geladen werden. Der barrierearme Ladepark wird mit 100 % Ökostrom betrieben und liegt in der Nähe von Bäckerei, Fischrestaurant und Hofladen, ideal für eine Ladepause.

Das Bild zeigt drei Personen beim Spatenstich in Weener. Sie tragen Sicherheitshelme und Warnwesten. Eine Person hält eine Schaufel. Im Hintergrund ist die im Aufbau befindliche Ladestation mit einer Husse abgedeckt.
06. August 2024

Die Arbeiten am Deutschlandnetz schreiten zügig voran: Am 6. August 2024 starteten in Duderstadt die Bauarbeiten für den ersten Schnellladepark der Partner EWE Go und HOCHTIEF. Mit dem symbolischen Spatenstich durch Duderstadts Bürgermeister Thorsten Feike und den Geschäftsführern der EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH Kevin Tortora und Simon Stein beginnt die Bauphase des Projekts, das die Antriebswende im Verkehr weiter vorantreibt.

Januar 2024

Zum Jahreswechsel 2024 beziehen wir unsere neuen Büroräumlichkeiten in Osnabrück. Diese erstrahlen in einem modernen Design und bieten unseren Mitarbeitenden ein inspirierendes Arbeitsumfeld.

September 2023

Die EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG hat vom Bundesverkehrsministerium den Auftrag zu Finanzierung, Planung, Bau und Betrieb eines Schnellladenetzes für E-Autos mit insgesamt 850 Ladepunkten in den Regionen Nord-West und West erhalten. Die Gebiete liegen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Sie benötigen Hilfe?
Kontaktieren Sie unsere Störungshotline
oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Telefon: +49 441 36 15 23 30
E-Mail: support@ewego-hochtief.de

Support

Unsere Gesellschafter

EWE Go, das Mobilitätsunternehmen im EWE-Konzern, betreibt aktuell mehr als 3.000 Ladepunkte deutschlandweit und ist damit einer der größten Betreiber von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Im Nordwesten betreibt EWE Go das größte öffentliche Ladenetz. Mit der EWE Go-App laden Privatkunden an EWE Go-Ladesäulen 100 Prozent Ökostrom und haben europaweit Zugriff auf mehr als 500.000 Ladepunkte.

HOCHTIEF zählt seit mehr als 100 Jahren zu den wichtigsten Anbietern von Verkehrs- und Energieinfrastruktur. Das Unternehmen plant, finanziert, baut und betreibt selbst zahlreiche Verkehrsnetze und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Konzern ist seit 2018 am führenden internationalen Mautstraßenbetreiber Abertis beteiligt, der mehr als 8.000 Mautstraßenkilometer in 15 Ländern unterhält.

Unsere Geschäftsführer

""
Kevin Tortora
Technischer Geschäftsführer
""
Simon Stein
Kaufmännischer Geschäftsführer